Alle Infos zum Bewerbungsprozess findest du hier.
Fragen &
Antworten
#DUWEISSTWARUM
Du hast Fragen rund ums Studium an der Uni Bremen?
Hier findest du die Antworten
Mach dir da keine Sorgen! In deiner ersten Woche an der Uni, der Orientierungswoche oder auch O-Woche, bekommst du alle Infos, wie du deinen Stundenplan am besten erstellen kannst.
Und schau doch mal ins Uni-Start-Portal – dort findest du Informationen, die dich bei der Erstellung des Stundenplans unterstützen können.

Auch das wird dir in deiner O-Woche genau erklärt. Überwiegend läuft die Anmeldung über das Portal Stud.IP, zu dem du deine eigenen Zugangsdaten mit deiner Immatrikulation vor Beginn des Semesters zugeschickt bekommst.
Zugegeben, der Uni Campus kann für Neuankömmlinge unübersichtlich sein. Für die Erstis gibt es aber vor Beginn des Studiums einen Ersti Guide, in dem auch ein Plan des Campus ist. Und wenn du erstmal weißt, wo dein Fachbereich ist, musst du dir eigentlich nur noch die wichtigsten Wege zur Mensa oder zur Bibliothek merken. Und dann gibt es natürlich noch genug andere Studierende, die einem gerne weiterhelfen. 😉

Die Uni Bremen hat sehr viele Partneruniversitäten in ganz Europa, aber auch weltweit. Mehr Infos hat das International Office für dich.
Auch Fachbereiche können eigene Partnerunis haben. Infos und Ansprechpartner dazu findest du auch wieder auf der Website deines Fachbereichs.
Die Hauptmensa auf dem Campus bietet ein vielfältiges vegetarisches Angebot an und es gibt die ganze Woche ein veganes Wochenangebot. Eine Salatbar gibt es natürlich auch, an der du dir die Zutaten so zusammenstellen kannst, wie du es gerne hättest.

An der Uni Bremen gibt es mehrere Betreuungseinrichtungen sowie Beratungs- und Servicestellen für Studierende mit Kind. Dort bekommst du Hilfe, um dir das Studium als Elternteil zu vereinfachen. Schau doch einfach mal auf https://www.uni-bremen.de/familie/studierende vorbei. Hier findest du noch viele weitere Informationen zu dem Thema.

Durch deinen Studienausweis hast du viele Vorteile, z.B. günstigere Kino-, Theater- oder Museumspreise oder aber einen Rabatt in unterschiedlichsten Shops. Schau einfach mal im Internet auf den Websites deiner Lieblingsläden, ob es da vielleicht einen Rabattcode für Studierende gibt.
Ganz einfach: Ja! Dein Semesterticket wird vor Beginn jedes neuen Semesters zusammen mit deiner Immatrikulationsbescheinigung per Post an dich verschickt. Viel Spaß beim Zusammenkleben. ????
In Sachen BAföG ist das Amt für Ausbildungsförderung des Studierendenwerks Bremen dein richtiger Ansprechpartner. Du findest es in der Glashalle im Zentralbereich der Uni. Du kannst aber auch erstmal auf der Website www.stw-bremen.de/de/bafög vorbeischauen. Hier findest du auch schon viele nützliche Informationen und Tipps rund ums Bafög.

Aber klar! Stipendien sind auch nicht nur etwas für Hochbegabte, denn neben besonders guten Leistungen spielt auch gesellschaftliches Engagement eine große Rolle. Stipendiengeber suchen sich ihre Stipendiat:innen nämlich selbst aus. Also ist es ratsam, sich Informationen zu den Grundsätzen und Zielen der Stipendiengeber einzuholen. Mehr Infos zu den Möglichkeiten findest du hier.
Es gibt viele Möglichkeiten, in Bremen nach einer Bleibe zu suchen. Wenn du nicht alleine wohnen möchtest, ist die Webseite WG-gesucht ein guter Anlaufpunkt für Dich. Alleine bist du auch in den zahlreichen Wohnheimen nicht, die sowohl das Studierendenwerk als auch private Anbieter betreiben. Auf bremen.de kannst du in zahlreichen privaten Anzeigen nach deiner Studi-Bude stöbern. Eine Übersicht der Möglichkeiten findest du hier.

Das ist auch wieder von Typ zu Typ unterschiedlich. Bist du eher ein kommunikativer Typ, gerne unter anderen und hast abends vielleicht nochmal Lust auf ein gutes Gespräch und ein Bier, dann ist eine WG wohl eher etwas für dich. Bist du auch gerne mal alleine und hast abends vielleicht lieber deine Ruhe vor dem Fernseher, dann ist eine 1-Zimmer Wohnung vielleicht eher deins.

So pauschal kann man das gar nicht beantworten, aber da Schwachhausen nah an der Uni gelegen ist, wohnen hier viele Studenten, genauso wie in Findorff, im Viertel oder in der Neustadt.
Mit dem Fahrrad, dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln – such es dir aus!
Mit dem Semesterticket kannst du den ÖPNV übrigens kostenlos nutzen. Die Straßenbahnlinie 6 bringt dich zum Beispiel vom Hauptbahnhof in zehn Minuten direkt zur Haltestelle „Universität/Zentralbereich“. Aber auch die Buslinien 21, 22, 28 oder 31 halten am Campus. Einen Überblick gibt es auch in der kostenlosen FahrPlaner-App vom VBN.

Bremen ist zum Glück nicht so groß, was bedeutet, dass man eigentlich fast alles mit dem Rad erreichen kann – natürlich auch die Uni. Wenn du Glück hast, führt deine Radstrecke einmal durch den schönen Bürgerpark.
Wenn es dir nichts aus macht auch mal ein wenig länger zur Uni zu brauchen und du in einer Stadt wohnst, die nicht allzu weit weg ist, dann kannst du natürlich auch pendeln.
Dank des Semestertickets kann halb Deutschland bereist werden. Ob ein Ausflug ans Meer nach Cuxhaven, ein Städtetrip nach Hamburg, Magdeburg, Hannover oder Münster… alles mit drin!
Nicht zu vergessen ist aber hier noch der Bremer Flughafen, der mitten in der Stadt liegt. Wenn du einen günstigen Städtetrip außerhalb Deutschlands suchst, wären bspw. Wien oder London eine Idee.
Und dann gibt es natürlich noch die altbekannten Flixbusse.
Das muss natürlich jeder für sich entscheiden, aber es gibt oft die Möglichkeit, auch neben dem Studium noch ein bisschen Geld zu verdienen. Vor allem durch die freie Gestaltung des Stundenplans kann man Studium und Job gut koordinieren.
Das kommt natürlich ganz darauf an, was du studierst und in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Eine Hilfe zur Jobsuche kann das schwarze Brett der Uni sein, das Career Center, Stud.IP oder Online-Jobportale. Hier sind oft Werkstudentenjobs ausgeschrieben. Und falls mal nicht die richtige Stelle dabei ist, kann eine Initiativbewerbung auch eine gute Idee sein. Versuchen kostet ja nichts. ????
Auch auf diesem Gebiet findest du an der Uni Unterstützung. Die Hochschulmesse „Studium und Praktikum im Ausland“ im November und die „Praxisbörse“ im April solltest du dir nicht entgehen lassen.
In Bremen gibt es viele gemeinnützige Einrichtungen, die sich sicher alle über Hilfe freuen. Schau doch mal auf der Seite der Freiwilligen Agentur vorbei: www.freiwilligen-agentur-bremen.de. Hier findest du viele nützliche Infos, wie und wo deine helfende Hand in Bremen gebraucht wird.
Das kommt drauf an, was du am liebsten machst! Ob Sport, Natur, Kultur oder Partys? In Bremen gibt es unzählige Möglichkeiten.
Zum Beispiel den Hochschulsport. Dort kann sich jeder Studierende für einen geringen Beitrag anmelden. Es gibt eine große Auswahl an Kursen – von Akrobatik bis Zumba ist wirklich ALLES dabei!
Auch wer Natur mag, kommt auch in Bremen und Umzu nicht zu kurz. Ob Bürgerpark, Werdersee oder Wesermarsch bleibt dir überlassen.
Außerdem gibt es viele Museen, Theater, Kunstprojekte etc. Mit dem Kultursemesterticket kommst du beispielsweise kostenlos ins Theater Bremen.
Und am Wochenende finden fast immer Flohmärkte statt, oder es geht zu einem Spiel ins Weserstadion, um Werder Bremen anzufeuern, oder zum Feiern ins Viertel. Und nicht zu vergessen die fünfte Bremer Jahreszeit: der Freimarkt im Oktober.

In Bremen findet jedes Jahr im Sommer die Breminale am Osterdeich statt. Aufgebaut wie ein kleines Festival mit kleinen, oft noch unbekannten Musikern, aber kostenfrei. Zudem finden regelmäßig Veranstaltungen zum Thema Gründung und Start Ups statt oder aber auch kleine Events von den Kneipen oder Cafés. Und dann natürlich auch Poetry Slams oder Konzerte über das ganze Jahr verteilt.
Im Sommer sind beliebte Treffpunkte der Osterdeich, der Werdersee oder der Unisee. Wenn man sich tagsüber auf einen Kaffee oder abends auf ein Bier treffen möchte, dann geht es meistens ins Viertel oder an die Schlachte. Das sind nur die beliebtesten und bekanntesten Punkte, Bremen hat natürlich noch viel mehr zu bieten.
Na klar! Und zwar ganz einfach: Das Viertel. Aber auch in anderen Stadtteilen kommt das Nachtleben nicht zu kurz.
Dann schau doch mal hier in die FAQ der Uni Bremen.