Warum ­Uni Bremen

#DUWEISSTWARUM

Interdisziplinär studieren

Interdisziplinarität prägt die Uni Bremen seit ihrer Gründung 1971. Die 12 Fachbereiche sind in Lehre und Forschung durch interdisziplinäre Kooperationen eng miteinander verbunden. Mit einem fachwissenschaftlichen Zwei-Fächer-Studium hast du 526 Kombinationsmöglichkeiten und kannst selbst noch eine Schippe drauflegen. Lern unsere Angebote doch einmal genauer kennen!

Support beim Studienstart

Für Neuankömmlinge können die Uni und der Start ins Studium schon ein wenig verwirrend sein. Aber keine Sorge, an der Uni Bremen wirst du damit nicht allein gelassen. Für alle Erstsemester findet im Herbst die O-Woche statt. Hier erfährst du, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, lernst den Campus und deine Kommilitonen kennen. In allen Fachbereichen sind die Studienzentren eine wichtige zentrale Anlaufstelle für Studierende, um zum Beispiel die Studienplanung und die jeweilige Prüfungsordnung zu erklären. Und in vielen Studiengängen gibt es zahlreiche Vorkurse, Seminare, Übungen und individuelle Beratungsmöglichkeiten, die den Start erleichtern.

Inklusiv statt exklusiv

Wenn du eine körperliche oder psychische, sichtbar oder nicht-sichtbare Einschränkung hast, schau dir doch einmal die vielfältigen Unterstützungsangebote an. Es gibt Beratungseinrichtungen, Orientierungshilfen auf dem Campus, einen Hilfsmittelraum für sehbeeinträchtigte Studierende und vieles mehr.

Wissenschafts­schwerpunkte

Die Uni Bremen hat sich auf fünf Wissenschaftsschwerpunkte festgelegt. Um genau zu sein: „Meeres, Polar- und Klimaforschung“, „Sozialer Wandel, Sozialpolitik und Staat“, „Materialwissenschaften und ihre Technologien“, „Minds, Media, Machines“ und „Gesundheitswissenschaften“. Hier arbeiten Wissenschaftler:innen interdisziplinär zusammen, um sich den großen Zukunftsfragen der heutigen Zeit zu widmen. Klingt spannend? Finden wir auch!

Auslands­semester

Internationalität findet sich in allen Bereichen der Uni Bremen wieder. Dazu gehören auch die vielen Möglichkeiten, die Studierenden für ein Gaststudium geboten werden. Du hast Lust im Ausland zu studieren und neue Erfahrungen zu sammeln? Das geht zum Beispiel innerhalb Europas mit dem EU-Programm ERASMUS, außerhalb Europas über eines der globalen Austauschprogramme oder weltweit per Direktbewerbung an der ausländischen Wunschhochschule.

Mitmachen

Du hast Lust dich einzubringen? Da gibt es superviele Möglichkeiten. Ob in einer Theatergruppe oder im Orchester, als Studienlots:in, im AStA oder den Stugen oder den vielen studentischen Initiativen – du hast die Wahl!

Sprachen lernen

Du kannst Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch (modern), Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kurdisch, Latein, Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch und Gebärdensprache am Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen lernen.

Hochschulsport

Der Hochschulsport e.V. bietet über 500 Kurse pro Semester an. Zwischen Klassikern wie Fußball, Klettern oder Yoga werden auch die Liebhaber exotischer Sportarten fündig. Zum Beispiel Hula Hoop, Parkours, Wingsurfing, Rhönrad, Futsal oder Jogging.

Du brauchst Beratung?

Fragen lohnt sich!

Die Zentrale Studienberatung (ZSB) informiert und berät alle, die Fragen zum Studium haben

Die aktuellen Sprechzeiten erfährst du auf der Homepage der Zentralen Studienberatung unter www.uni-bremen.de/zsb

Um die Beratung internationaler Studierender und Studieninteressierter kümmert sich das International Office. Die richtigen Ansprechpartner findest du hier.