Zulassungs­freie Studiengänge

#DUWEISSTWARUM

Nutzt die Chance und bewerbt euch jetzt noch vom 1. bis 15. September auf unsere zulassungsfreien Studiengänge.

Alle freien Bachelor-Studienplätze auf einem Blick

Hier findest Du alle Studienfächer, für die Du Dich an der Uni Bremen vom 01.09. bis zum 15.09. einschreiben kannst. Ob Informatik, Chemie oder Systems Engineering – in Bremen bieten wir Dir ein breites Studienangebot.

Marine Geosciences

Steigender Meeresspiegel? CO2-Speicherung im Ozean? Mögliche Konsequenzen des Tiefseebergbaus? Du interessierst Dich für die drängenden Fragen der marinen Umwelt? Im internationalen Bachelorstudiengang Marine Geosciences an der Universität Bremen kannst Du die Antworten herausfinden! Der Studiengang bietet Dir viel Praxisbezug, Exkursionen, Schiffsausfahrten und einer optimalen Betreuung in kleinen, interkulturellen Gruppen. Der Wahlpflichtbereich schließt die 7 Schwerpunktfächer Geochemistry, Paleontology, Sedimentology, Paleoceanography, und Geoinformatics sowie Exploration Geophysics und Geodynamics aus dem BSc Geowissenschaften ein, die zweisprachig in Deutsch und Englisch angeboten werden. Der internationale Bachelorstudiengang vermittelt ein grundlegendes, naturwissenschaftlich fundiertes Verständnis des Systems Erde mit einem Fokus auf Ozeane. Mit Deinem Abschluss kannst Du zukünftig zu einer nachhaltigen Entwicklung des marinen Lebensraumes beitragen.

Politikwissenschaft

Tauche ein in die Welt der Politikwissenschaft – hier stehen politische Institutionen wie Regierung, Parlament, Justiz, Parteien, Verwaltung und internationale Organisationen im Fokus. Entdecke die Interessenkonflikte, Machtmechanismen und politischen Prozesse, die unser Geschehen lenken. Erforsche zudem die politischen Inhalte und Programme in verschiedenen Politikfeldern. Der Studiengang vermittelt dir umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse von Politikfeldern sowie von politischen Institutionen und Prozessen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft umfasst die Auseinandersetzung unserer Kultur mit anderen Kulturen, die Geschichte transkultureller Beziehungen, Globalisierung, und die Rolle, die Medien und Kommunikation in diesen Prozessen spielen. An der Universität Bremen ist die Ausbildung akademisch auf zwei Säulen ausgerichtet: Ethnologie und Kommunikations- und Medienwissenschaft – diese Kombination ist in Deutschland einmalig! Im Studium hast Du nicht nur mit einer Vielfalt an kulturellen Praktiken und Diskursen zu tun, sondern auch mit alternativen und experimentellen Lehr- und Studienmethoden. Du lernst auf unterschiedliche Art und Weise kulturwissenschaftliche Themen kennen und verfasst Essays und Hausarbeiten, erste Forschungsberichte, experimentierst mit unterschiedlichen Textgenres von Onlineblogs bis zu journalistischen Formaten oder produzierst Film- und Radiobeiträge. Du erlebst Schritt für Schritt, was kulturwissenschaftliches Arbeiten und Forschen beinhaltet.

Informatik

Du interessierst Dich für Multimediasysteme oder Prozesssteuerungen? Künstliche Intelligenz, Browserspiele, Datenbanken, Betriebssysteme – dies sind alles bekannte Vokabeln für Dich? Dann solltest Du Dir unser Informatikstudium genauer anschauen! Dort geht es um Benutzungsoberflächen, Web- und Smartphone-Anwendungen, eingebettete und mobile Systeme, Roboter und vieles mehr. Dabei achten Informatiker:innen noch auf Informations- und Funktionssicherheit, Benutzbarkeit sowie Erweiterbarkeit. Das Informatikstudium mit Abschluss Bachelor of Science behandelt die theoretischen, praktischen und technischen Grundlagen der Informatik, deren Anwendung zur Lösung konkreter Problemstellungen sowie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dieser Entwicklungs- und Anwendungsprozesse. Im so genannten Bachelorprojekt werden Themen von praktischer Bedeutung über längere Zeit intensiv in Gruppen bearbeitet – eine Spezialität der Bremer Informatik-Studiengänge!

 

BWL

In dein BWL Studium starten wir mit den grundlegenden Konzepten, um danach auf zunehmend spezielle betriebswirtschaftliche Inhalte zu blicken.
In der ersten Hälfte des Studiums stehen die Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre im Mittelpunkt, danach kannst du durch fachspezifische Vertiefungen einen Schwerpunkt wählen und genau das studieren, was dich interessiert.